regional
Wir fertigen Strickbekleidung aus Schafwolle aus dem Biosphärengebiet. Unter vauno.de findest du mehr Informationen und auch unseren Shop für richtig gute Kleidung aus regionaler Wolle!

natürlich
Wolle ist eine tolle natürliche Funktionsfaser: Sie ist Wasser und Schmutz abweisend, trocknet schnell, knittert kaum, ist selbstreinigend und nimmt kaum Geruch an.

sozial
Wir nutzen heimische Wolle statt diese zu importieren. Das unterstützt Schafhalter in der Region. Denn Schafhaltung ist wichtig für den Erhalt unserer Kulturlandschaften.

Hier im Gebiet des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe südöstlich von Hamburg werden viele Schafe sowohl in kleinen Herden als "Rasenmäher" auf der privaten Obstwiese als auch in großen Herden auf den Deichen und zur Landschaftspflege gehalten.
Die Wolle der kleinen Herden wird meist nicht verarbeitet, weil die anfallenden Mengen zu klein sind. Die Wolle der großen Herden gehen an Wollaufkäufer, die dafür niedrige Preise zahlen, die die Scherkosten meist nicht decken.
Auch wird behauptet, dass Wolle aus Deutschland viel zu rauh und deshalb unbrauchbar sei. Wir wollen das Gegenteil beweisen!
Wir kaufen Wolle von Schäfereien aus diesem Gebiet und verarbeiten sie zu Garnen und Stoffen für Kleidung und Home Accessoires.
Nach und nach wollen wir mehr und mehr Arbeitsschritte der Produktionskette wieder in der Region durchführen und damit auch Arbeitsplätze schaffen.
Wollverarbeitung geht nicht von heute auf morgen. Der Prozess von Scheren, Sortieren, Waschen, Kardieren, Spinnen, Stricken oder Weben, Walken, Färben und Schneidern dauert seine Zeit. So standen wir im Sommer 2016 mit dem Sammeln von guter Rohwolle ganz am Anfang.
Mittlerweile ist der sechste Wollernte-Jahrgang in der Produktion. Aus unserer regionalen Wolle sind mittlerweile Strickgarne, Teppiche, dicke Garne, Stoffe, Bettdecken und Sofadecken geworden.
Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter: wir wollen Bekleidung aus Strick herstellen. Wir werden dabei gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung. Mehr zu unserem neuen Projekt gibt es hier zu lesen.